1. Advent: In der Weihnachtsbäckerei – Weihnachtsplätzchen

Weihnachtszeit ist Besinnungszeit. Auch wenn ich in dieser Zeit verreise, verbringe ich auch viel Zeit zu Hause. Zum Beispiel in der Weihnachtsbäckerei. Meine Weihnachtsplätzchen gehen dann vor Weihnachten auf Reisen. Mir macht das Weihnachtsplätzchen backen besonders vor Weihnachten Spaß und der leckere Weihnachtsplätzchen Duft bringt weihnachtliche Stimmung in die Wohnung.

Weihnachtsplätzchen aus der eigenen Weihnachtsbäckerei

Adventskranz 1. Advent

Adventskranz 1. Advent

Jeden Adventssonntag schreibe ich einen weihnachtlichen Artikel für euch, die Themen stammen von der Blogparade des Blogger Forums. Das Thema für den ersten Advent ist „In der Weihnachtsbäckerei“. Jedes Jahr vor Weihnachten überlege ich mir, welche Plätzchen ich backe. Mandel- und Haselnussspritzgebäck sind ein Muss, dazu dann noch Anisplätzchen. Bei den anderen Sorten der Weihnachtsplätzchen geht es flexibler zu. Wir blättern immer etwas in Plätzchenrezepten und suchen uns die aus, die uns am leckersten erscheinen.
Das Rezept meiner Haselnuss- und Mandelspritzgepäck Weihnachtsplätzchen findest du am Ende des Artikels, diese mache ich am liebsten. Da ich eine Bosch Küchenmaschine in der Weihnachtsbäckerei stehen habe, geht die Verarbeitung auch sehr schnell. Teig kneten, rühren und schlagen kann die Küchenmaschine natürlich. Dazu produziert sie auch leckeres Spritzgebäck durch den Fleischwolf. Es gibt von Bosch einen Vorsatz für den Fleischwolf, der das Spritzgebäck in der bekannten Form aus dem Fleischwolf heraus bringt. Da der Teig doch etwas hart ist, spart dies einiges an Kraft und die Verarbeitung geht sehr schnell und einfach.

Weihnachtsplätzchen

Weihnachtsplätzchen

Komplizierte Weihnachtsplätzchen

Im Gegensatz zu Spritzgepäck sind Anisplätzchen und Zimtsterne nicht so einfach zu verarbeiten. Der Teig für Anisplätzchen muss nachdem Verteilen auf dem Blech trocknen bis sich der Fuß abgesetzt hat. Leider ist mir dies noch nie richtig gelungen. Doch arbeite ich daran. Meine Oma hinterließ mir ein leckeres Rezept und sie konnte die Anisplätzchen perfekt. Ihre waren immer gelungen, daher wird es dieses Jahr vielleicht etwas bei meinen Anisplätzchen nach dem Omarezept.
Eine andere Sorte Weihnachtsplätzchen, die immer eine Riesensauerei in der Weihnachtsbäckerei machen, sind Zimtsterne. Der Teig klebt immer sehr und lässt sich nur schwer ausrollen, ist er dann ausgerollt bleibt beim Ausstechen oft der Teig am Tisch kleben. Auch mit viel Puderzucker klebt er immer wieder fest. Da hilft nur noch mehr Puderzucker. Doch sind sie dann fertig und der Zimtgeruch liegt in der Luft hat sich die Arbeit auf jede Fall gelohnt.
Einige der Weihnachtsplätzchen aus unserer Weihnachtsbäckerei gehen vor Weihnachten auf Reisen, zur Familie in der ganzen Welt. Wir backen sicher 10 Sorten und dann sind es für zwei Personen zu viele Plätzchen. 
Nun möchte ich euch die drei Rezepte zu den beiden Sorten Spritzgebäck und die Anisplätzchen nicht vorenthalten und wünsche noch einen schönen 1. Advent 2014!

Weihnachtsplätzchen Rezepte:

Spritzgebäck mit Mandeln / Haselnüssen

300 g Butter
250g Zucker1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei, 1 Eigelb    Butter schaumig rühren, Zucker, Vanillezucker und ungeschlagenes Eiweiß und Eigelb dazugeben, alles gut rühren.
200 g Mandeln (oder Haselnüsse) dazugeben und mit dem Knethaken kneten
Einige Tropen Bittermandelöl
500 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver

Alles gut verkneten, den Teig dann kalt stellen, ich stelle ihn immer über Nacht kalt und arbeite am nächsten Tag weiter.

Backen: 12 – 15 Minuten. Elektro Herd 175 – 190 Grad, Gas Herd 3.

Anisplätzchen

3 Eier
200g Puderzucker
1 Päckchen Vanillinzucker  Alles schaumig rühren.

15g Anis
125g Mehl
125g Speisestärke Nach und nach dazugeben und ab und zu eine Probe auf das Blech geben, Teig darf nicht weglaufen.
Anis Plätzchen auf dem Blech trocknen lassen, das kann auch einmal gut 2 Tage oder mehr dauern, es müssen sich die typischen Füße gebildet haben.

Backen: 10 – 12 Minuten. Vorgeheizter Backofen 160 Grad.

No Responses

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.