An unserem London Wochenende besuchten wir auch die Tower Bridge Exhibition. Die Tower Bridge habe ich schon oft gesehen, doch im Inneren waren wir noch nie. Ich finde die Tower Bridge ist eine der schönsten Brücken auf der Erde. So war ich schon sehr auf die Tower Bridge Exhibition gespannt.
In der Tower Bridge Exhibition
Das Ticket für die Tower Bridge Exhibition kauften wir direkt vor Ort. Im Internet hätten wir ein paar Pfund sparen können. Doch eigentlich wollten wir das 2for1 Ticket des Stansted Express nutzen. Ich muss aber zugeben, dieses dann im Hotelzimmer vergessen zu haben. So zahlten wir £9 Eintritt pro Person. Den Eintritt zu der Tower Bridge Exhibition lösten wir in einem der Füße. Von dort ging es zu Fuß die Treppen 34 Meter nach oben. Die 34 Meter hoch gelegene Fußbrücke ist die erste Attraktion der Tower Bridge Exhibition. Bis 1910 war die Fußbrücke generell für Fußgänger geöffnet, um auch die geöffnete Brücke überqueren zu können.
Auf der Brücke sind viele andere Brücken in Bild und Text abgebildet. Dazu natürlich die Geschichte zur 1894 eröffneten Tower Bridge. Baubeginn war 1886. Sie war damals die zweite Brücke für London zur Überquerung der Themse. In Videos und auf Tafeln wird die Entstehung der Brücke in der Tower Bridge Exhibition erläutert. Unterwegs befindet sich dann auch der Glaswalk, durch den man einen guten Blick auf den Verkehr auf der Brücke hat. Auch die Themse kann man gut sehen. Für nicht so mutige ist es auch möglich über das Holz daneben vorbei zu laufen. Der Glaswalk wurde natürlich erst vor kurzem eingebaut. Ansonsten ist die Viktorianische Zeit in der Tower Bridge Exhibition erlebbar. Die Treppenhäuser fühlen sich an wie von damals, alles sieht aus als sei die Zeit stehen geblieben.
Auf dem Weg zu den Engine Rooms
Auch für Fotografen hat die Brücke einiges zu bieten, zwar sind die Fußgänger durch Glas von Wind und Wetter geschützt, aber es gibt Öffnungen für Fotoapparate. So konnte ich von der Tower Bridge Exhibition einige schöne Fotos über die Themse und London schießen. Nachdem wir beide Brücken überquert hatten, ging es wieder nach unten. Doch nach unten konnten wir nicht den ganzen Weg die Treppe nutzen. Der unterste Teil ist abgesperrt, hier wartet der Fahrstuhl und bringt einen auf die unterste Brückenebene.
Zu Fuß geht es dann die Brücke entlang bis zu den Engine Rooms aus Viktorianischer Zeit. Der Eintritt ist im Preis der Tower Bridge Exhibition enthalten. Wir mussten nur unsere Eintrittskarte vorzeigen, schon ging es los. Die Dampfmaschinen funktionieren noch, manche waren auch gerade in Betrieb und bewegten sich. Hier fühlte ich die Errungenschaften dieser Zeit.
1978 wurden die Maschinen durch eine neue Technik mit Öl und Strom ersetzt. Doch die alten Maschinen und Räumlichkeiten sind als Denkmal stehen geblieben. Es ist einfach Wahnsinn was Menschen ohne Computer erschafft haben um eine so große Brücke zu öffnen.
Noch ein paar technische Daten zur Tower Bridge, sie wurde 1886 erbaut, ist 65m hoch, wobei die Fahrbahn der A100 9m hoch ist und die Fußgängerbrücken 34m über der Erde schweben. Danach kommen aber ja noch die schönen Türme. Der Stil ist an den Tower of London angepasst, um in das Landschaftsbild zu passen. Auch daran dachte man in der Viktorianischen Zeit.
Uns hat es in der Tower Bridge Exhibition sehr gut gefallen und wir können diese jedem London Besucher nur empfehlen.
- Ein London Wochenende ohne Tower Bridge? Nein das geht nicht.
- Viktorianische Baukunst in der Tower Bridge
- Hinter den Fenster der Tower Bridge
- Blick vom Turm Fenster auf London
- Londons Skyline
- Blick vom Glaswalk auf einen Turm der Tower Bridge
- Tafel mit Informationen zur Tower Bridge
- Glaswalk mit Blick auf zwei Spurige A100 – Tower Bridge Exhibition
- Hochhäuser Londons
- Blick die Themse hoch von der Fußfängerbrücke der Tower Bridge
- Auf dem Glaswalk mit dem Blick auf Themse und Tower Bridge
- Stütze der Tower Bridge
- Auf dem Weg nach London durch den Nördlichen Bogen der Tower Bridge
- Blick durch ein Fenster der Tower Bridge
- Im Tower der Tower Bridge
- Tower Bridge und Gherkin
- Tower Bridge und ein Boot unter ihr
- Tower Bridge mit rotem Doppeldeckerbus – die schönste Brücke Deutschlands.
- Größe der Dampfmaschine – die Dampfmaschine der Tower Bridge hat gewaltige Ausmaße
Wie gesagt, ich war ja nun auch schon dreimal in London 🙂 ABER in der Tower Bridge noch nie! Ich wusste ehrlich gesagt gar nicht, dass das geht! Rüber gelaufen bin ich auch schon 1997, rüber gefahren 1999 und 2014 ,,, aber das muss ich mir mal merken, wenn ich noch mal dort hinkommen sollte! Obwohl dieser Glaswalk nichts für mich wäre, da könnte ich nur mit Augen zu rüber gehen 🙂
Toller Bericht und ich habe wieder was dazugelernt 🙂
Liebe Grüße
Jana
Um so mehr Bilder ich von London sehe, um so mehr will ich endlich auch dahin 😉
Du hast echt wunderschönde Bilder mitgebracht, da werde ich wirklich sehr neidich darüber.
Das eine Bild, auf der Glaßplatte? finde ich geil. Hätte da aber wohl ea schieß ^^
Liebe Grüße
Das ist ein sehr interessanter Bericht der neugierig macht, irgendwann komme ich da auch hin 🙂
LG
Auf der Tower Bridge war ich noch nie. Aber steht auf meiner Liste. Nur warum zur Hölle muss es dort immer so grau sein 😀
Immer ist es nicht grau. 🙂 Habe auch Bilder mit Sonne, leider steht die Sonne da immer hinter der Brücke.
Das war bestimmt ein ganz tolles Erlebnis. Muss ich mir unbedingt merken, wenn ich das nächste Mal in London bin.
Vielen Dank für die schönen Bilder und den interessanten Bericht.
Viele Grüße, Heike